RR «««  - zurück zur Bücherübersicht  -  Textübersicht  -  Startseite (Gesamtübersicht)

E P I K T E T

HANDBÜCHLEIN DER LEBENSKUNST

VERDEUTSCHT VON FRIEDRICH DOBE

VOLKSVERBAND DER BÜCHERFREUNDE 1921
WEGWEISER-VERLAG G.M.B.H.
BERLIN W 50. RANKESTR. 34

SEITENWEISER                    Seite

Eigenes und Fremdes . . . . . . . . . 5/6
Begierden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Suche das Wesentliche zu ergründen . . 8
Bedenke vorher, was du tust . . . . . 9
Gegenstand und Vorstellung . . . . . . 10
Der Gebrauch der Vorstellungen . . . . 11
Gleichnis vom Leben . . . . . . . . . 12
Ergebung in das Geschick . . . . . . . 13
Die Macht des Willens . . . . . . . 14
Die Tugenden . . . . . . . . . . . . 15
Trost beim Verluste . . . . . . . . 16
Äußerliche Dinge . . . . . . . . . . 17
Ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Vernünftige Wünsche . . . . . . . . . 19
Das Leben als Gastmahl . . . . . . . 20
Mitleid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Das Leben als Schauspiel . . . . . . 22
Vorbedeutungen . . . . . . . . . . . . 23
Das Ziel des Weisen . . . . . . . . . 24
Der Wahn . . . . . . . . . . . . . . . 25
Lebensregel . . . . . . . . . . . . . . 26
Bleib deinem Ziele treu . . . . . . . 27
Ein Gleiches . . . . . . . . . . . . . . . 28
Lebensziel . . . . . . . . . . . . . . . 29/31
Der Preis der äußeren Güter . . . 32/33
Selbstbeherrschung . . . . . . . . . . 34
Weltanschauung . . . . . . . . . . . . 35
Die Ruhe des Gemütes . . . . . . . . 36
Erst wägen, dann wagen . . . . . . 37/39
Pflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Frömmigkeit . . . . . . . . . . . . . . . 41/42
Orakel . . . . . . . . . . . . . . . . . 43/44
Lebensregeln . . . . . . . . . . . 45/48
Selbstbezwingung . . . . . . . . . . . 49
Tue recht und scheue niemand . . . 50/51
Erkenne dich selbst . . . . . . . . . . 52
Hüte deine Seele . . . . . . . . . . . 53
Maß und Unmaß . . . . . . . . . . . . 54
Der Schmuck des Mädchens . . . . . . . 55
Körperpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Der Weise und die Vorstellungen anderer 57
Wie man's nimmt . . . . . . . . . . . . . . 58/59
Richtigstellung . . . . . . . . . . . . . . . 60
Vorsicht im Urteil . . . . . . . . . . . . . 61
Sprich nicht, sondern handle als Weiser 62
Ein Gleiches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Stufen der Weisheit . . . . . . . . . . . . . . . 64
Gelehrter und Weiser . . . . . . . . . . . . . 65
Ermahnung zur Weisheit . . . . . . . . . . 66/67
Einteilung der Weisheit . . . . . . . . . . . 68
Sprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Nachwort des Übersetzers . . . . . . . . . . . 7l
Moderne Übersetzung von Rainer Nickel . . . . aus dem Netz!

[05]
Nicht alle Dinge stehen in unserer Macht. Wir sind zwar Herr über Vorstellung, Trieb, Begehren, Abneigung, kurz, über alles, was in unserer Seele wurzelt, also unser ist; wir haben aber keine Gewalt über des Leibes Gesundheit, über Reichtum, Ruhm und Ehrenstellen, kurz, über alles, was nicht aus unserer Seele stammt, also nicht eigentlich unser ist. Was in unserer Seele wurzelt, ist von Natur frei und schrankenlos. Das übrige dagegen ist beschränkt, kraftlos und von fremden Einflüssen abhängig. Diesen Unterschied mach dir klar und bedenk ihn genau. Sonst wirst du überall auf Hindernisse stoßen, Leid und Unruhe empfinden und schließlich mit Göttern und Menschen zerfallen. Klare Einsicht hierin aber macht dich frei: hast du erkannt, was in deiner Seele wurzelt und was nicht, so wird dir niemand mehr Gewalt antun können, niemanden wirst du mehr schelten und tadeln; du wirst ohne Widerwillen an alles herangehen, niemand wird dir schaden, und du wirst deshalb nicht einmal einen Feind mehr haben. Wünschest du dir solches, so bedenke, du darfst nicht nur so obenhin darnach streben; [06] vielmehr mußt du manches gänzlich aufgeben, anderes für den Augenblick beiseite stellen. Wolltest du aber neben der Weisheit auch noch Ehren und Reichtum erjagen, so ist's leicht möglich, du erreichst überhaupt nichts, weil du deine Kräfte zersplitterst. Wenigstens erreichst du das sicherlich nicht, was dich allein frei und glücklich machen kann. Daher mußt du jedem unangenehmen Gedanken mit den Worten begegnen: Du bist nicht, was du scheinst; ich bilde mir das nur ein. Darnach prüfe und beurteile ihn nach den Regeln, die du kennst; zunächst und vor allem, ob er zu den Dingen gehört, über die wir Gewalt haben, oder nicht. Wenn nein, so sage nur: Was geht's mich an !

[07]
Begehrst du, so wünschest du etwas herbei; fürchtest du, so wünschest du etwas weit weg. Unglücklich ist nun, wessen Begehren nicht erfüllt wird, oder wem der Gegenstand seiner Furcht Ereignis geworden. Fürchtest du nun von allen Dingen, die in deiner Macht stehen, nur solche, die wider die Natur sind, so wird dir nichts begegnen, was du nicht willst. Fürchtest du aber äußere Dinge, wie Armut und Tod, so wirst du unglücklich sein. Reiß dir drum aus dem Herzen die Furcht vor allem, was nicht in deiner Gewalt steht und setz an ihre Stelle den Wunsch, alles zu fliehen, was zwar in deiner Gewalt, doch wider die Natur ist. Jegliche Begierde aber gib vorläufig ganz auf. Denn begehrst du etwas, das nicht in deiner Macht steht, so wirst du zweifellos unglücklich; begehrst du etwas von dem andern, so weißt du als Anfänger noch nicht, ob es auch recht ist. Laß drum einstweilen nur die natürlichen Triebe von Lust und Unlust in dir walten, ohne zu überlegen, aber gelassen und maßvoll.

[08]
Füllt dir etwas die Seele, beut es dir einen Nutzen oder liebst du es, so geh ihm auf den Grund, was es eigentlich ist. Fange dabei mit den kleinsten Dingen an: ist's ein Krug, der dir wert ist, so sage dir: ich liebe einen Krug. Dann wirst du dich nicht aufregen, wenn er zerbricht. Ist's dein Kind, oder dein Weib, das du liebst, so vergiß nicht, daß sie Menschen sind. Ihr Tod kann dir dann nicht jegliche Fassung rauben.

[09]
Nimmst du dir etwas vor, so erwäg es zuvor nach allen Richtungen. Willst du z. B. baden gehen, so male dir vorher alles aus, was im Bade geschehen kann: sie spritzen dort mit Wasser, sie drängen und stoßen, ja sie stehlen. Dann wirst du deiner selbst sicherer sein, denn du sagst dir: ich will nicht nur baden gehen, sondern auch die Haltung wahren, die mir gemäß ist. Und so mach's überall. Denn kommst du nun aus irgendeinem Grunde nicht zum Baden, so hast du gleich die Antwort zur Hand: ich wollte ja nicht allein baden gehen, sondern auch die mir geziemende Haltung bewahren; das würde ich aber nicht, wenn ich mich ärgern wollte, weil es anders gekommen.

[10]
In Unruhe geraten die Menschen nicht durch die Dinge selbst, sondern durch das, was sie sich darunter vorstellen. So ist der Tod an sich nichts Furchtbares - sonst hätte auch Sokrates ihn gefürchtet - vielmehr scheint er's nur zu sein, weil die Menschen ihn dafür halten. Drum, wenn wir nicht immer so können, wie wir gern möchten, wenn wir Unruhe und Schmerz empfinden, wollen wir uns hüten, die Schuld anderswo zu suchen: Die Ursache liegt in uns und unsern Vorstellungen. Es verrät wenig Bildung, andern die Schuld beizumessen, wenn's einem schlecht ergeht; sich selbst die Schuld zu geben, wie ein Neuling wohl versucht sein könnte, ist auch nicht das Richtige; der wahre Weise gibt sie weder sich noch andern.

[11]
Sei nicht stolz auf fremde Vorzüge. Wollte ein Pferd im Stolze sprechen: Ich bin schön! so mag man's wohl gelten lassen. Du aber, sprichst du voller Stolz: Ich hab ein schönes Pferd! so wisse, du bist über die Schönheit eines Pferdes stolz. Was aber ist eigentlich in deiner Gewalt? Die Vorstellungen. Soweit du sie also in den natürlichen Grenzen zu halten weißt, darfst du stolz sein. Denn dann bist du stolz auf etwas, das wirklich dein eigen ist.

[12]
Auf einer Reise landet dein Schiff irgendwo. Du steigst aus, um Wasser zu holen. Dann liesest du wohl so nebenher am Strand eine kleine Muschel oder ein Fischlein auf, die dir gefallen. Aber du mußt auch wieder und wieder auf das Schiff achten, ob dich nicht der Steuermann ruft. Und geschieht das, so laß alles zurück, damit du nicht gebunden wie ein Schaf mit Gewalt ins Schiff geworfen werdest. Genau so ist's mit dem Leben. Statt des Fischleins und der Muschel hast du Weib und Kind, hast auch deine Freude dran. Ruft aber der Steuermann, so laß sie fahren, lauf zum Schiff und wende dich nicht um. Bist du aber schon alt, so laß das Schiff nicht zu weit hinter dir, auf daß du den Ruf nicht überhörest.

[13]
Verlange nicht, daß alles nach deinem Willen geschehe, sondern sei mit dem Geschicke zufrieden, so wie es ist; und du wirst glücklich sein.

[14]
Krankheit vermag den Körper zu lähmen, nicht aber den Willen, wofern dieser nur stark genug ist. Der Schenkel mag lahm werden, der Wille braucht es nicht. Das sage dir bei allem, was dich trifft. Dann wirst du finden, daß es andere zwar lähmen kann, dich aber nicht.

[15]
Bei allem, was dir begegnet, vergiß nie, dich selbst zu fragen: Welche Tugend kann ich hierbei üben? Siehst du einen schönen Jüngling oder ein schönes Mädchen, so wirst du die Tugend der Enthaltsamkeit finden; mußt du eine schwere Mühsal auf dich nehmen, so wirst du die Ausdauer dagegen setzen; der Verleumdung trittst du durch Langmut entgegen. Gewöhnst du dich daran, werden eitle Vorstellungen dir nicht mehr die Gemütsruhe rauben können.

[16]
Sage niemals: Ich hab etwas verloren, sondern: Ich hab es zurückgegeben. Dein Kind ist gestorben: Du hast es zurückgegeben. Dein Weib ist gestorben: Du hast es zurückgegeben. Dein Acker wurde dir genommen - nein, auch er wurde zurückgegeben. Aber ist nicht der ihn mir nahm ein schlechter Mensch? Das laß nicht deine Sorge sein; wer weiß, weshalb es der Geber dir wieder abgefordert. Solang er's dir gibt, benutz es, wie der Reisende die Herberge, als wär's nicht dein eigen.

[17]
Willst du nun tiefer in die Weisheit eindringen, so gib Gedanken auf wie die folgenden: Ich werde nichts zu leben haben, wenn ich mich nicht um mein Eigentum kümmere; wenn ich den Knaben nicht strafe, wird er ein Taugenichts. Denn es ist besser, Trauer und Furcht zu überwinden und Hungers zu sterben, als von Unruhe geplagt im Überflusse zu leben. Es ist besser, der Knabe mißrät, als du wirst unglücklich. Beginne folgerichtig auch hier mit den kleinsten Dingen. Etwas Öl ist vergossen, ein wenig Wein gestohlen - sage dir: soviel kostet der Gleichmut, soviel die Gemütsruhe. Jedes Gut hat seinen Preis. Du rufst den Knaben; bedenke, er kann dich vielleicht nicht hören oder doch nicht gleich tun, was du willst. Übel wär's jedenfalls, wolltest du deine Gemütsruhe in seine Hand legen.

[18]
Willst du weiter fortschreiten auf dem Wege der Lebenskunst, so lern es ertragen, in den Dingen des äußeren Lebens für töricht und ungeschickt zu gelten, ja erwecke den Schein, als verstündest du gar nichts. Und glauben dir's die andern nicht, so mißtraue dir selbst. Denn wisse, es ist nicht leicht, die dir von Natur zukommende Haltung zu wahren und zugleich dich um das äußere Leben zu kümmern. Beides zugleich ist unmöglich; ganz kannst du nur das eine oder das andere tun.

[19]
Willst du deine Kinder, dein Weib und deine Freunde ewig leben sehen, so bist du ein Tor; denn du begehrst etwas, das nicht in deiner Macht steht; betrachtest als dein Eigentum, was dir nicht gehört. Ebenso närrisch wär's, zu verlangen, dein Knabe dürfe niemals einen Fehler begehen. Denn dann wünschest du, daß ein Übel kein Übel, sondern etwas anderes sei. Strebst du aber, das Erreichbare zu erreichen, so kannst du's. Das übe daher, was du kannst. Der ist Herr über alles, der weiß, was er wollen und was er nicht wollen darf; denn er erreicht, was er will, und meidet, was er nicht will. Wer also frei sein will, darf weder erreichen noch fliehen wollen, was nicht in seiner Macht steht, sonst wird er dessen Sklave sein.

[20]
Denke, das Leben wär' ein Gastmahl, zu dem du eingeladen bist, und benimm dich danach. Die Schüssel wird herumgereicht und gelangt zu dir. Du greifst zu und nimmst dein bescheiden Teil. Sie geht weiter, halte sie nicht zurück. Sie ist noch nicht an dich gekommen: unterdrücke dein Verlangen und warte geduldig, bis sie kommt. So mach es im Leben, gegenüber deinen Kindern und deinem Weibe, gegenüber Ehrenstellen und Reichtum. Dann wirst du einst würdig sein, mit den Göttern zu Tische zu sitzen. Übersiehst und verschmähst du aber auch, was dir angeboten wird, so wirst du nicht nur Tischgenosse der Götter werden, sondern teilhaben an ihrer Macht. So handelten Diogenes, Heraklit und ihre Genossen, mit Recht waren und hießen sie daher göttlich.

[21]
Siehst du wen trauern und weinen, weil etwa sein Kind in der Ferne weilt, oder er sein Vermögen verloren hat, so gib acht, daß die Vorstellung nicht Herr über dich werde, er sei durch äußere Zufälle im Unglück. Sage dir vielmehr sogleich: Diesen quält nicht das Geschehene - könnt' es das, so müßt' es jeden andern auch quälen - sondern seine Gedanken darüber. Dann brauchst du nicht zu zögern, ihn mit Worten zu trösten, ja wenn's sein muß, kannst du auch äußerlich in seinen Jammer einstimmen; innerlich aber mußt du ruhig und Herr deiner selbst bleiben.

[22]
Bedenke stets, du hast nur eine Rolle in einem Schauspiel, das du nicht aussuchen kannst. Vielleicht ist's kurz, vielleicht auch lang. Hat dir der Dichter die Rolle eines Bettlers zugedacht, dann spiele sie, so gut du kannst. Vielleicht sollst du auch einen Krüppel, einen Herrscher, einen gewöhnlichen Menschen darstellen - tu es. Denn an dir ist's, deine Rolle gut durchzuführen. Erwählt hat sie dir ein anderer.

[23]
Krächzt dir ein Rabe Unheil, so laß dich nicht von trüben Gedanken übermannen, sondern mach dir sogleich klar und sprich: Mir und meiner Seele kann er nichts Böses künden, höchstens meinem Leibe, meinem Besitze, meinem Ansehen, meinen Kindern oder meinem Weibe. Mir wird einzig Glück verkündet, wenn ich nur will. Denn was auch immer kommen mag, an mir ist's, es zu meinem Vorteil zu wenden.

[24]
Unbesiegt kannst du sein, wenn du dich nur in solchen Kampf einläßt, wo du siegen kannst. Ist einer hochgeehrt, mächtig und reich, so sieh zu, daß dich deine Gedanken nicht hinreißen und du ihn für glücklich hältst. Denn wenn das Gute seinem Wesen nach in uns liegt, dann ist hier weder Neid noch Eifersucht am Platze. Du willst ja gar nicht zu den höchstgeehrten Stellen des Staates aufsteigen, sondern du willst frei sein. Dahin aber führt nur ein Weg: Verachte alles, was nicht in deiner Seele wurzelt.

[25]
Nicht wer dich schmäht oder schlägt, verletzt dich, das tut allein der eigene Gedanke, durch den du dich verletzt wähnst. Wenn dich drum einer reizt, so denke, es sei nur deine Auffassung, die dir das vorspiegelt. Daher suche vor allem, dich nicht vom Wahne fortreißen zu lassen. Hast du so erst einmal Zeit und Muße zum Nachdenken gewonnen, wirst du leichter Herr über dich bleiben.

[26]
Tod, Verbannung und alles, was sonst noch schrecklich erscheint, sei dir täglich vor Augen. Zumal und vor allem der Tod. Dann werden niedrige Gedanken und maßlose Begierden von selbst ausbleiben.

[27]
Strebst du nach Weisheit, so darfst du dir nichts daraus machen, ausgelacht zu werden. Viele werden sich über dich lustig machen und sagen: Dem haben's die Philosophen auch angetan! oder: Welch eine Denkerstirn! Du aber spiele dich äußerlich nicht als Denker auf, sondern trachte einzig nach dem, was dir das Beste scheint, als hab' es Gott dir aufgetragen. Hältst du das durch, so werden alle dich einst bewundern, die dich früher verlacht; gibst du ihnen aber nach, so wirst du doppeltes Gelächter ernten.

[28]
Sollt' es einmal geschehen, daß du dich äußerlichen Dingen wieder zuwendest, um jemandem zu gefallen, so wisse, du gibst damit alles auf, worum du dich bisher bemüht. Begnüge dich ein für allemal damit, ein Weiser zu sein. Willst du aber außerdem auch als solcher erscheinen, so erschein' es dir selbst und sei zufrieden.

[29]
Laß dich nicht von solchen Gedanken quälen wie: Mein Leben ist ruhmlos und wird niemandem etwas sein. Aber ist's denn ein Übel, ruhmlos zu leben? Dann müßt' es ja möglich sein, durch einen andern in Übel und Schande zu kommen. Hängt es denn von dir ab, zu Ehren und Ruhm zu gelangen? Keineswegs. Wie könnt's also für dich ein Schimpf sein, dazu nicht zu kommen! Und dein Leben sollte niemandem etwas sein? Bist du nicht wenigstens dir selbst etwas, der du allein in deinen eigenen Dingen etwas sein willst, in denen du der Würdigste sein kannst! Dann aber wirst du deinen Freunden nicht helfen können, wenn sie in Not sind! Was soll das heißen? Geld werden sie natürlich von dir nicht haben können, und zu römischen Bürgern wirst du sie auch nicht machen. Wer hat dir denn auch gesagt, diese Dinge gehörten zu unserm inneren Eigentum? Sind sie uns nicht vielmehr fremd? Kann man aber Anderes geben, als man selber hat? Ei, so erwirb etwas, werden sie sagen, damit auch wir unser Teil dran haben. Ja, wenn ich das kann, ohne schamlos und mir selbst und meiner Seele untreu zu werden, so [30] will ich es tun. Zeigt mir nur den Weg. Verlangt ihr aber, ich soll meine wahren Güter aufgeben, bloß damit ich euch eure vermeintlichen Güter verschaffe, so seht ihr wohl selbst ein, wie unbillig und unverständig das wäre. Was wollt ihr eigentlich lieber: Geld oder einen ehrlichen, treuen Freund? Der scheint mir doch mehr wert zu sein; drum erhaltet ihn euch und verlangt nicht, daß er diese Eigenschaften ablege. Aber das Vaterland, werden sie weiter sagen, wird keinen Nutzen von dir haben. Ich erwidere: Inwiefern keinen Nutzen ? Prunkende Hallen und Volksbäder werd' ich ihm freilich nicht schenken können. Aber was macht's! Der Schmied liefert ihm ja auch keine Schuhe und der Schuster keine Waffen. Vielmehr genügt's, wenn jeder tut, was er kann. Und wenn du die Bürger des Vaterlandes zu Treue und Ehrlichkeit heranziehst, bringst du ihm dann keinen Nutzen? Allerdings. Also kannst auch du dem Vaterlande von Nutzen sein. Welche Stelle soll ich also im Staate bekleiden? Jede, die dir erlaubt, treu und ehrenhaft zu bleiben. Hättest du aber die Absicht, jene Eigenschaften aufzugeben und dennoch dem Staate [31] zu nützen, so frage dich selbst, welchen Nutzen du, der Ehre und Treue vergessen, ihm wohl bieten könntest.

[32]
Man hat dich übergangen bei einer Einladung, einer Ansprache oder bei der Wahl zum Rate. Wofern das Güter sind, freu dich nur, daß ein anderer sie erlangt hat; sind es keine, so sei nicht traurig, daß sie dir nicht zuteil geworden. Denk doch daran: Du kannst von den äußerlichen Gütern nicht ebensoviel erreichen wie jene, wenn du nicht so begierig danach strebst wie sie. Du machst den Mächtigen dieser Erde nicht den Hof; wie kannst du von jenen dasselbe verlangen wie die, die es tun? Du läufst in niemandes Gefolge mit, du lobhudelst niemanden - kannst du dich wundern, daß du weniger erreichst als die andern, die das tun? Das ist eben der Preis, der für jene Dinge zu zahlen ist. Du zahlst ihn nicht; da wär es doch ungereimt und allzu anspruchsvoll, wenn du jene Güter umsonst und mühelos gewinnen wolltest. Was kostet das Gemüse? Sagen wir einen Groschen. Jemand legt den Groschen hin und bekommt das Gemüse, du aber legst keinen Groschen hin und bekommst kein Gemüse. Natürlich; und glaubst du nun etwa weniger zu sein als der, der das Gemüse bekam? Doch wohl nicht. Jener hat das Gemüse, du [33] behältst deinen Groschen, den du nicht ausgegeben. Genau so verhält sich's auch hier. Du bist zum Festmahle nicht eingeladen worden ? Du hast ja dem Gastgeber auch nicht den Preis bezahlt, den er verlangt. Er wird bezahlt in Lobsprüchen und Liebesdiensten aller Art. Willst du also eingeladen sein und glaubst du, es fromme dir, so zahle den verlangten Preis. Willst du aber umsonst dazu kommen, dann bist du so gierig wie einfältig. Dann hättest du aber immer noch keinen Ersatz für die Einladung ? Du hast ihn: Du bist dir bewußt, keine Schmeichelreden und Lobsprüche getan zu haben, wo sie dir doch nicht von Herzen gekommen wären.

[34]
Was die Natur will, vermagst du daraus zu entnehmen, worin alle Menschen übereinstimmen. Da hat jemandes Diener ein Trinkglas zerbrochen. Sogleich wird man sagen; Das kann vorkommen. Wird nun dein eigenes Glas zerbrochen, so denk hieran und betrag dich genau so wie damals, als des andern Glas zerbrochen wurde. Das nimm dir als Richtschnur auch bei wichtigeren Gelegenheiten. Jemandes Kind ist gestorben, oder sein Weib; alle werden sagen: Das steht uns allen bevor. Wem aber das eigene Kind stirbt, der bricht alsbald in laute Klagen aus: Weh mir Unseligen! Deshalb sollten wir uns rechtzeitig erinnern, was wir fühlen, wenn wir von einem solchen Falle hören, der einen andern betroffen hat.

[35]
Wie man sich nicht vornimmt, ein Ziel zu verfehlen, so wenig ist das Übel von Natur in der Welt.

[36]
Wenn jemand dem ersten besten, der dir begegnet, deinen Leib überlieferte, würdest du zornig werden. Dein Herz aber überlassest du jedem beliebigen, indem du dich aufregst und ärgerst, wenn er dich beschimpft. Solltest du darob nicht schamrot werden?

[37]
Bei allem, was du unternimmst, betrachte zuvor das Für und Wider, betrachte die Folgen und mach dich erst dann ans Werk. Sonst nämlich kann es geschehen, daß du wohlgemut anfängst, weil du nicht bedacht hast, was alles kommen kann; bald aber zeigen sich Hindernisse, und schließlich mußt du gar schimpflich das Angefangene wieder aufgeben. Du willst in Olympia siegen? Bei Gott, ich auch; feine Sache das! Nun aber erwäg's erst, eh du es wagst! Du mußt dich strenger Ordnung fügen und nach Vorschrift essen, du mußt dich der Leckereien enthalten, mußt dich eindrillen lassen zu festgesetzter Stunde, ganz gleich, ob's heiß oder kalt ist, darfst nichts Kaltes, auch keinen Wein trinken, wenn du gern möchtest; kurz, wie einem Arzte zur Kur, so mußt du dich dem Meister in die Lehre geben Dann mußt du wochenlang zur Übung die Erde umgraben in die Wette mit andern, kannst dir beim Ringkampfe die Hand verrenken, den Knöchel verstauchen, mußt Staub schlucken, bekommst wohl auch einmal Prügel, und zu guter Letzt wirst du doch nicht Sieger! Wenn du das alles erwägst und dann noch immer den Mut nicht verlierst, kannst [38] du dich getrost ans Werk machen. Erwägst du's aber nicht, so wirst du's machen wie die Kinder, die bald Ringer spielen, bald Zweikämpfer, dann wieder Trompete blasen oder Theater machen. So würdest du dann auch bald ein Ringer sein, bald ein Zweikämpfer, heut ein Redner, morgen ein Weiser - nichts aber wärest du mit ganzem Herzen. Wie ein Affe würdest du alles nachahmen, was dir vor die Augen kommt, weil dir bald dies, bald jenes gefällt. Denn nicht Überlegung und Einsicht leitet dich, nicht ein heißgefühltes Streben, sondern der Einfall, die flüchtige Laune. So will mancher, der einen berühmten Weisen gesehen und sprechen gehört hat, gleich selbst ein Weiser werden. O Mensch, überlege doch, was du dir vornimmst; such auch deine natürliche Anlage zu erkennen, ob sie der Aufgabe gewachsen ist. Du willst dich im Fünfkampf ausbilden oder im Ringen? So prüfe deine Arme, deine Schenkel, deine Hüften; denn nicht jeder ist für alles geschaffen. Glaubst du nun, wenn du zur Weisheit gelangen willst, so dürftest du wie früher essen und trinken, wie früher dich von Neigung und Widerwillen [39] treiben lassen? Mit nichten. Schlaflose Nächte und arge Mühsale harren dein; Freundschaft und Verwandte mußt du verlassen; der Geringste noch wird dich verachten; wer dir begegnet, lacht dich aus; kein Amt winkt dir, keine Ehrenstellung, ja in Geschäften und vor Gericht wirst du nicht mehr für voll genommen werden. Bedenke das reiflich und entschließe dich dann, ob du dafür Leidenschaftslosigkeit, Freiheit una Gemütsruhe eintauschen willst. Ist's dir zu mühselig, fang erst gar nicht an. Sonst nämlich machst du's wie die Kinder, die heute Weiser, morgen Zolleinnehmer, ein andermal Redner oder Staatsbeamter spielen. Das führt nicht zum inneren Einklang. Eins in dir und ganz mußt du sein, weise oder töricht. Bilde deine Seele oder dein Äußeres; wende deine Kunst nach innen oder nach außen; dann bist du ein Weiser oder ein Weltkind.

[40]
Die Pflichten entspringen gemeinhin aus den Verhältnissen. Du hast einen Vater: Die Pflicht gebietet, daß du für ihn sorgst, ihn ehrst und seine Launen, ja selbst Schläge von ihm geduldig erträgst. Aber er ist ein schlechter Vater! Ja, hast du denn von Natur einen guten Vater bekommen? Nein, einen Vater! Mein Bruder tut mir Unrecht. Bewahre nur deine Haltung ihm gegenüber. Nicht was jener tut, beachte, sondern was du tun mußt, um mit der Natur im Einklange zu bleiben. Denn willst du nicht, so kann dir niemand etwas antun. Erst wenn du der ungegründeten Meinung nachgibst, dir geschähe ein Leid, wirst du Schaden erleiden. In gleicher Art kannst du aus dem Begriffe des Nachbarn, des Bürgers, des Feldherrn die Pflichten ableiten, indem du dich daran gewöhnst, diesen Begriffen auf den Grund zu gehen.

[41]
Wahrhaft fromm sein kann nur, wer die richtigen Vorstellungen von den Göttern hat: daß sie wirklich da sind und die Welt gut und gerecht regieren. Sie haben dir aufgegeben, ihnen zu gehorchen, mit dem Geschicke zufrieden zu sein und ihnen willig zu folgen; denn sie werden alles wohl machen. Dann wirst du ihnen niemals im Grolle vorwerfen, sie hätten deiner vergessen. Das alles aber kannst du nur, wenn du die Begriffe Gut und Böse herleitest von den Dingen, die in deiner Gewalt stehen, nicht von den andern, dir fremden. Hältst du nämlich eins von diesen für gut oder böse, so mußt du folgerichtig die tadeln und hassen, die schuld sind, daß dir ein Begehren nicht erfüllt worden, eine Befürchtung eingetroffen ist. Denn allem Lebendigen ist es eingeboren, was ihm schädlich scheint, von Grund aus zu meiden und zu fliehen, was ihm aber nützlich scheint, überall und mit Lust zu suchen. Wie es nun niemals vorkommt, daß sich einer über den freut, von dem er sich geschädigt glaubt, so ist's auch unmöglich, daß er an dem Schaden selbst Freude hat. Daher flucht denn auch der Sohn dem Vater, wenn dieser ihm an den [42] vermeintlichen Gütern des Lebens keinen Anteil gibt. Ja selbst Königskinder sind entbrannt im Bruderzwist um die Krone, weil sie diese für ein Gut hielten. Daher schmäht der Landmann die Götter, daher der Schiffer, daher der Kaufmann, daher alle, die Weib und Kinder verloren. Leicht ist's, fromm zu sein, wems gut geht. Das aber geschieht dir, wenn du Lust und Unlust recht zu zügeln weißt. Dann bist du von selbst ein frommer Mensch. Daß du daneben noch Speis- und Trankopfer, auch die Erstlingsgaben nach Väterart darbringst, versteht sich von selbst. Du wirst es reinen Herzens tun und nicht unbedacht, sorgfältig, ohne Geiz, aber auch nicht verschwenderisch.

[43]
Gehst du zum Orakel, so bedenke: was es dir künden wird, weißt du freilich nicht; es zu erfahren, kamst du ja hin. Welcher Art aber die Auskunft sein wird, weißt du vorher, wofern du weise bist. Handelt sich's nämlich um etwas Äußerliches, so kann es zweifelsohne weder gut noch böse sein. Tritt also unvoreingenommen und ohne zu zittern vor den Gott, erwarte nichts und fürchte nichts. Denke vielmehr, alles sei gleichgültig und gehe dich nichts an. Dann wirst du, was auch kommen mag, dir zum Segen wenden, und niemand kann's dich hindern. Getrost also nahe den Göttern als deinen Ratgebern. Und haben sie zu dir gesprochen, so bedenke, von wem der Rat gekommen und wen du durch Ungehorsam erzürnen könntest. Wende dich aber nur an die Götter - wie schon Sokrates fordert - wenn der Ausgang deiner Sache wirklich zweifelhaft ist, nicht aber, wenn Einsicht und Überlegung allein schon deine Sache entscheiden können. Ist der Freund oder das Vaterland in Gefahr, so frag nicht erst die Götter, ob du ihnen helfen sollst. Denn vielleicht sagt dir dann die Seherin, die Opferzeichen seien schlecht und bedeuten [44] offenbar den Tod, den Verlust eines Gliedes oder die Verbannung. Trotzdem fordert die Vernunft immer noch, dem Freunde oder dem Vaterlande beizustehen. Gehorche drum dem größeren Seher, dem Apollon selbst, der einst den Mann von seiner Schwelle verstieß, weil er seinen Freund in Todesgefahr verlassen hatte.

[45]
Gib deinem Wesen nun ein fest umrissenes Gepräge, das du vor dir selbst und den Mitmenschen wahrst. Hülle dich meist in Schweigen, sprich nur das Notwendigste und auch das kurz. Ist aber einmal der rechte Augenblick gekommen, so tu den Mund auf. Sprich indes nicht über Alltägliches, wie Wettkämpfe, Pferderennen und Ringer, nicht über Essen und Trinken - das ist Klatsch. Am allerwenigsten aber zieh mit Lob und Tadel her über deine Mitmenschen! Vielmehr versuch es, durch deine Worte das Gespräch auf einen angemessenen und würdigen Gegenstand zu lenken. Gelingt's dir nicht und bleibst du damit allein, so schweige. Lache selten, über Weniges, und maßvoll. Wenns geht, schwöre gar nicht; andernfalls nur, wo sich's nicht umgehen läßt. Laden dich Andersgesinnte oder Ungebildete zu Gaste, so nimm nicht an. Fügt sichs aber doch einmal, daß du hingehen mußt, so merk auf dich selbst, damit du mit Gemeinen nicht gemein werdest. Denn denke daran: wer einen unreinen Gefährten hat, muß sich selbst besudeln, wenn er auch noch so rein ist. Des Leibes Bedürfnisse halte kurz [46] und sei einfach in Essen und Trinken, Kleidung, Haus und Gesinde. Vermeide Hoffart und Verschwendung. Von ausschweifender Liebe halte dich vor der Ehe nach Kräften rein. Kannst du's indes nicht völlig, so achte wenigstens das Sittengesetz. Aber verfalle nicht in den Fehler, ein gehässiger Tadler zu werden derer, die anders handeln. Mach auch kein groß Wesen von deiner Enthaltsamkeit. Erfährst du, man habe gehässig über dich gesprochen, so verteidige dich nicht dagegen; sage vielmehr: Man kennt eben meine anderen Fehler nicht, sonst hätte man auch sie noch angeführt. Ins Schauspiel brauchst du nicht allzu oft zu gehen. Kommt's aber einmal vor, so achte auf dich und laß dich nicht von allzu großer Teilnahme hinreißen. Nimm ruhig hin, was geschieht, und gönne dem Sieger seinen Sieg. Dann wird nichts deine Gemütsruhe stören. Hüte dich auch vor Zurufen, freudigem Beifall und allzu bewegter Anteilnahme. Und gehst du nach Hause, so sprich nicht viel über das Gesehene, außer wenn's dich in deiner Einsicht fördert. Sonst könntest du leicht den Eindruck erwecken, als hätt' es [47] dich zur Bewunderung hingerissen. Zu den Vorlesungen der Schriftsteller geh nur, wenn du Grund dazu hast, nie aus bloßer Gefälligkeit. Bist du aber da, so benimm dich würdig und gesetzt, damit du niemand zur Last bist. Mußt du mit jemand enger verkehren, so frage dich, besonders wenn's ein vornehmer Mann ist, was würde wohl Sokrates oder Zenon in diesem Falle getan haben. Dann wirst du wissen, welches die würdigste Art ist, jenem zu begegnen. Mußt du aber einen hochgestellten Mann besuchen, so denke bei dir: Er wird nicht zu Hause oder nicht zu sprechen sein, seine Tür wird dir verschlossen bleiben, ja er wird sich überhaupt nicht um dich kümmern. Läßt sich trotz alledem der Besuch nicht umgehen, so ertrag ihn als etwas Unabwendbares und sage nicht zu dir: Es hat sich nicht gelohnt. Das wäre gemein und würde zeigen, daß dir die äußeren Dinge immer noch etwas anhaben können. Bist du in Gesellschaft, so zügle dich und sprich möglichst wenig und kurz von deinen eigenen Taten und Leiden. Denn hast du deine Freude dran, dich bestandener Gefahren zu [48] erinnern, so ist's doch den andern meist ganz gleichgültig, zu hören, was dir zugestoßen. Vermeide es auch, Witze zu machen. Denn dadurch wirst du leicht gemein und sinkst in der Achtung der andern. Gefährlich ist's auch, von häßlichen oder schlüpfrigen Dingen zu sprechen. Kommt's einmal in deiner Gegenwart dazu, so weise bei gelegener Zeit den zurecht, der's angefangen. Gelingt dir das nicht, so zeige wenigstens durch Schweigen, Schamröte und ein ernstes Gesicht, wie ungehalten du über solche Reden bist.

[49]
Ergreift dich der Gedanke an einen Genuß, so hüte dich, wie du's schon früher gelernt, von ihm dich fortreißen zu lassen, versuch's vielmehr, noch etwas zu warten und dir einen Aufschub abzugewinnen. Stelle dir dann zwei Augenblicke vor, den des Genusses selbst und den danach, wo dich die Reue überkommt und du dir Selbstvorwürfe machst. Dem halte dann die Freude gegenüber und das Lob, das du dir selbst spenden kannst, wenn du die Kraft findest, zu entsagen. Und tritt dann die Lust an dich heran, so gib wohl acht, daß ihr verführerischer Reiz und ihre Süßigkeit dich nicht bestricken. Denke vielmehr, wieviel schöner das Bewußtsein ist, hier einen Sieg errungen zu haben.

[50]
Hast du einmal eine Tat für recht erkannt und tust du sie, so scheue nicht, dabei gesehen zu werden, auch wenn die andern sie wunderlich finden sollten. Denn ist die Tat nicht recht, so fliehe sie; ist sie aber recht, so brauchst du die nicht zu fürchten, die dich ungerecht tadeln.

[51]
Sätze wie: „Es ist Tag" und „Es ist Nacht" können beide richtig sein, und doch zu gleicher Zeit nicht gelten, weil der eine den andern ausschließt. Ebenso wenig vereinbar wärs, wolltest du bei einem Gastmahl dir die fettesten Bissen herausfischen und zugleich Rücksicht auf die andern Gäste nehmen. Bist du also irgendwo zu Gaste, so denke dran: nicht nur dich satt essen sollst du dort, sondern auch den Anstand gegenüber dem Gastgeber wahren.

[52]
Übernimmst du etwas, dem du nicht gewachsen bist, so erleidest du eine doppelte Niederlage: Du hast dich bloßgestellt und darüber das versäumt, was du hättest vollbringen können.

[53]
Beim Gehen hütest du dich, dir einen Nagel einzutreten oder den Fuß zu verrenken. Ebenso sorgfältig achte auf deine Seele, daß sie keinen Schaden nehme. Halten wir uns das stets vor Augen, so werden wir uns mit größerer Sicherheit an jedes Werk machen.

[54]
Wie der Schuh auf den Fuß paßt, so soll der Besitz den Bedürfnissen des Leibes angepaßt sein. Erkennst du das an, so hast du das richtige Maß dafür; wo nicht, gerätst du bald auf die abschüssige Bahn, auf der kein Haltens mehr ist. Es ist wie mit dem Schuh: Soll er mehr sein als ein Schutz für den Fuß, so wird er erst vergoldet, dann purpurn, schließlich gestickt. Hat man erst das Maß verloren, so schwindet jede Grenze.

[55]
Sind die Mädchen eben vierzehn Jahre alt gegeworden, so werden sie von den Männern schon als erwachsen behandelt. Und da sie nun keine andere Aufgabe mehr vor sich sehen, als den Männern zu gefallen, so legen sie zu viel Wert auf äußere Schönheit, ja trachten allein danach. Da war's oft gut, sie merken zu lassen, daß sie mehr Ehre durch Bescheidenheit und züchtigen Anstand gewinnen können.

[56]
Es zeugt von niedriger Sinnesart, sich allzuviel mit den Bedürfnissen des Leibes zu beschäftigen, also zu viel Zeit auf Körperübung zu verwenden, auf Essen und Trinken, auf den Stuhlgang und den Beischlaf. Das alles muß man nur nebenbei tun, damit man darüber das Beste nicht vergißt: Die eigene Seele.

[57]
Kränkt dich jemand mit Wort oder Tat, so denke daran, daß er offenbar dazu ein Recht zu haben glaubt. Denn unmöglich kann er sich nach dem richten, was dir recht scheint. Stellt sich's nachher heraus, daß er geirrt hat, so hat er allein den Schaden davon. Denn wenn jemand eine schwer zu erkennende Wahrheit für falsch hält, so hat nicht diese den Schaden davon, sondern jener, der sie für falsch hält. In diesem Sinne wirst du gegen Lästerzungen nachsichtig sein und jedesmal sagen: Er glaubt im Rechte zu sein.

[58]
Jedes Ding hat zwei Henkel; an dem einen kann man's tragen, an dem andern nicht. Tut dein Bruder dir Unrecht, so nimm's nicht von der Seite, daß er dir Unrecht tut - das wäre der falsche Henkel, an dem man's nicht tragen kann - sondern von der andern: er ist dein Bruder, der mit dir groß geworden ist. An diesem Henkel wirst du's tragen können.

[59]
Ungereimt ist's, zu sagen; Ich bin reicher als du, also vermag ich mehr; oder: Ich bin beredter als du, also vermag ich mehr. Richtiger ist: Ich bin reicher als du, also ist mein Besitz dem deinigen überlegen; ich bin beredter als du, also ist meine Redegabe der deinigen überlegen. Denn du selbst bist weder dein Besitz noch deine Redegewalt.

[60]
Jemand wäscht sich hastig; sag nicht, er macht es schlecht, sondern er hat es eilig. Jemand trinkt viel Wein; sage nicht, daran tut er übel, sondern nur, er trinkt viel. Denn eh du die Gründe nicht kennst, kannst du nicht wissen, ob dein Tadel berechtigt ist. So wirst du dich vor der Oberflächlichkeit bewahren, Vorstellungen, die schwieriger zu ergründen sind, ohne Prüfung zuzustimmen.

[61]
Nenne dich niemals einen Denker; sprich auch in Laienkreisen nicht viel über das, was du denkst, sondern handle darnach. So rede beim Essen nicht davon, wie man anständig essen muß, sondern iß, wie man es anständigerweise muß. Dabei magst du daran denken, wie peinlich es Sokrates vermieden hat, sich als Weisen hinzustellen. Denn als einst Leute zu ihm kamen, die mit berühmten Denkern bekannt gemacht werden wollten, führte er sie dorthin und machte sich nichts daraus, daß man ihn offenbar übersehen hatte. Kommt unter Nichtgebildeten einmal die Rede auf eine wissenschaftliche Frage, so mach dir's zur Regel, zu schweigen. Sonst kommst du leicht in Gefahr, was du noch nicht verdaut hast, schon wieder von dir zu geben. Und sagt dir dann jemand: Du weißt nichts! und du brausest nicht auf, so wisse, du beginnst ein Weiser zu werden. Denn auch die Schafe speien, was sie gefressen, nicht vor dem Hirten aus und sagen: Sieh, was ich gefressen! sondern sie behalten's bei sich und wandeln's in Wolle und Milch. So mach's auch du mit dem, was du gelernt: Sprich nicht davon, sondern handle darnach.

[62]
Hast du deinen Leib an schlichte Lebensart gewöhnt, so tu dir nichts darauf zugute. Trinkst du Wasser, so sage nicht bei jeder Gelegenheit, daß du Wasser trinkst. Und willst du dich abhärten, so mach's für dich und nicht vor andern. Ist's dir aber gelungen, so protze nicht damit in der Öffentlichkeit. Quält dich der Durst, so nimm einen Schluck kaltes Wasser, spuck es wieder aus und sag's niemandem.

[63]
Des Ungebildeten Standpunkt und Kennzeichen: Nutzen oder Schaden glaubt er niemals in seiner eigenen Seele begründet, sondern immer von außen zugefügt. Des Weisen Standpunkt und Kennzeichen; Für seinen Nutzen oder Schaden sucht er den Grund nur in sich selbst. Den Beflissenen aber erkennst du hieran: niemanden tadelt er, niemanden lobt er, niemandem zürnt er, niemandem wirft er etwas vor; nichts spricht er auch von sich, als ob er etwas wäre oder etwas wüßte. Wird er gehemmt oder gehindert, macht er's allein sich selbst zum Vorwurf. Lobt ihn jemand, lacht er im Stillen über ihn; tadelt ihn jemand, rechtfertigt er sich nicht. Er geht umher wie ein Genesender, sich wohl hütend, die schwachen Glieder zu bewegen, eh' sie wieder stark geworden. Jeden Wunsch hat er aufgegeben; jede Abneigung aber auf das beschränkt, was von seinem Innenleben ihm wider die Natur scheint. Allen seinen Trieben fehlt die Leidenschaft. Hält man ihn für töricht und ungebildet, macht er sich nichts draus. Mit einem Worte: er beobachtet sich selbst so scharf wie einen hinterlistigen Feind.

[64]
Tut einer groß damit, er habe die Bücher des Chrysipp verstanden und könne sie auslegen, so sage dir: Hätte Chrysipp nicht so dunkel geschrieben, würde jener nichts haben, womit er großtun könnte. Was aber will Ich? Die Gesetze der Natur ergründen und ihnen folgen. Ich frage drum: Wer erklärt sie mir? Ich höre, Chrysipp; also wend' ich mich an ihn. Aber ich verstehe seine Worte nicht. Wend' ich mich also an einen, der sie mir erklären kann. Bis hierhin seh' ich noch nichts, worauf einer stolz sein könnte. Find' ich nun einen Erklärer, so brauch' ich nur noch die Lehren in die Tat umzusetzen. Das ist allerdings das Einzige, worauf man stolz sein kann. Bewundere ich aber nur die Erklärung als solche, so bin ich ein Schulmeister aber kein Weiser, nur daß ich in diesem Falle statt des Homer den Chrysipp erkläre. Forderte mich also jemand auf, ihm aus dem Chrysipp vorzulesen, so müßt' ich schamrot werden, wenn meine Lebensweise den Worten des Meisters nicht entspräche.

[65]
Halte die Grundsätze, die du für richtig erkannt, fest wie Gesetze, deren Übertretung als Frevel gilt. Was man von dir auch sagen mag, kümmere dich nicht darum, denn es geht dich nichts an.

[66]
Wie lange nun willst du's noch aufschieben, dich zu adeln und deine Vernunft zur Richterin und Herrin zu machen? Du hast die Lehren vernommen, denen du zustimmen mußtest und hast ihnen zugestimmt. Welchen Lehrer erwartest du also noch, dem du es überlassen könntest, dich besser zu machen? Du bist kein Jüngling mehr, sondern ein reifer Mann! Sorgst du jetzt nicht für dich, sondern fassest leichtsinnig immer nur Vorsatz auf Vorsatz und verschiebst den Beginn von einem Tag auf den andern, so belügst du dich selbst und wirst im Leben und im Sterben ein Tor bleiben. Erhebe dich endlich zu einem vernünftigen Menschen und beflissenen Jünger der Weisheit. Dann sei alles, was du für das Beste erkannt hast, dir unverbrüchliches Gesetz. Und naht sich dir Mühsal oder Glück, Ruhm oder Unruhm, so denkedran: jetzt geht's in den Kampf, jetzt bist du in Olympia und kannst nichts mehr aufschieben! Dieser Tag, diese Tat entscheidet, ob dein Streben umsonst war oder nicht! Das war die Vollkommenheit des Sokrates: Was ihm auch geschah, er achtete einzig auf die Vernunft. Du aber, wenn du [67] auch noch nicht Sokrates bist, lebe wenigstens so, als wolltest du Sokrates werden.

[68]
Das vornehmste und größte Gebot der Weisheit ist, ihre Lehren im Leben anzuwenden, zum Beispiel nicht zu lügen. Darnach kommt die Begründung der Lehren, zum Beispiel etwa, weshalb man nicht lügen soll. Schließlich müssen diese Begründungen und Beweise noch gesichtet und genau untersucht werden, zum Beispiel, weshalb dies ein Beweis ist, was ein Beweis überhaupt ist, was eine Folgerung, was ein Widerspruch, was wahr, was falsch ist. Der dritte Punkt wird durch den zweiten gefordert, dieser wiederum durch den ersten. Der aber ist der allerwichtigste, mit ihm sollten wir uns immer wieder beschäftigen. Leider machen wir's gewöhnlich umgekehrt: beim dritten Punkte verweilen wir und wenden all unsern Eifer daran. Um den ersten aber kümmern wir uns gar nicht. So kommt's denn dahin, daß wir zwar beweisen können, wir dürfen nicht lügen, es aber dennoch tun!

[69]
Diese Lebensregeln mögen dir immer geläufig sein.

O Zeus und du, blindwaltendes Geschick! Führt mich, wohin Ihr es mir vorbestimmt. Ich folg' Euch gern. Was hülfe mir das Zaudern? Ich wär' ein Tor und müßt' Euch dennoch folgen.

*

Wer die Notwendigkeit erkennt, ist weise; Denn er erkennt das göttliche Gebot.

*

Wenn's die Götter so wollen, mein Kriton, so soll's geschehen.

*

Meine Ankläger können mich zwar töten, schaden können sie mir nicht.


N A C H W O R T

Epiktet lebte in der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts unserer Zeitrechnung. Weder sein Geburts- noch sein Todesjahr sind uns indes bekannt. Er stammt aus Hierapolis in Kleinasien und kam nach Rom als Sklave des Epaphroditus, eines der Leibwächter des Kaisers Nero. Er soll von schwächlicher Natur und lahm gewesen sein. Schon als Sklave hörte er bei Musonius Rufus Vorträge über die stoische Lehre; später freigelassen und in selbstgewählter Armut lebend, widmete er sich ganz der Lebensweisheit, bis er im Jahre 94 Rom verlassen mußte, weil der Kaiser Domitian alle Lehrer der Weltweisheit aus Italien vertrieb. Er ging nach Nikopolis in Epirus, dem heutigen südlichen Albanien, und ist dort in hohem Alter, weithin gerühmt und geehrt, gestorben, wahrscheinlich unter Kaiser Trajan. Schriften im eigentlichen Sinne hat er nicht hinterlassen. Wohl aber hat sein Schüler Flavius Arrianus seine Gespräche und Unterhaltungen aufgezeichnet; zunächst nur zum eigenen Gebrauche; als aber wider seinen Willen davon Abschriften verbreitet wurden, hat er sie auch in griechischer Sprache herausgegeben. Diese „Gespräche“ umfassen acht Bücher,von denen vier auf uns gekommen sind. Aus diesen acht Büchern hat Arrian jedoch einen Auszug gemacht und gesondert unter dem Namen „Handbüchlein“ herausgegeben. Dies ist das Werk, das hier in neuer Übersetzung vorliegt. Seine Formlosigkeit, sein oft sprunghafter Gedankengang wird durch seine Entstehung erklärt: nur die Hauptgedanken sind herausgegriffen; die Gesprächsform zeigt sich noch in dem lebhaften, oft wenig gewählt klingenden Wechsel von Rede und Gegenrede.

Epiktet wird unter die Stoiker gerechnet. Mit diesem Namen bezeichnet man eine der letzten Schulen des Altertums, die es versucht, ein einheitliches Weltbild zu gewinnen und die Zweiheit von Stoff und Geist aufzuheben. Zu diesem Zwecke nahmen die Stoiker an, die Welt sei in allen ihren Teilen von einem vernünftigen Gotte beseelt, der sie lenke, nicht über ihr stehend, sondern in ihr und durch sie waltend. Deshalb mußte die Natur und alles, was in ihrem Sinne lag, gut sein. Höchstes Ziel des Menschen sei es, den göttlichen Sinn der Natur und des Weltgeschehens zu ergründen und danach zu leben. Daher die im Handbüchlein öfter wiederkehrenden Warnungen vor dem, was wider die Natur ist. Mit diesem Gedanken ist indessen bereits ein unheilbarer Widerspruch in das ganze Lehrgebäude hineingetragen: wie kann das Übel, das Widernatürliche in die Welt kommen, wo diese doch einzig das Wirken eines guten, vernünftigen Gottes ist? Darauf wußten die Stoiker nicht zu antworten. So kam es, daß sie im Laufe der Entwicklung ihrer Schule mählig darauf verzichteten, die sittlichen Lebensregeln denkgerecht aus der Weltanschauung abzuleiten, ja auch bei ihnen schlich sich langsam jene Zweiheit ein, die im Körper das Üble, in der Seele das Gute sieht. Bei Epiktet ist das indes noch nicht der Fall; er fordert den Anhänger auf, den blinden und unbewußten Trieben seines Leibes zu folgen, allerdings maßvoll und überlegt, wie es mit dem wohl abgemessenen Walten der Natur im Einklänge stehe. Daneben aber sehen wir sich bereits jenen inneren Zwiespalt anbahnen, denn Epiktet sieht schon im Leibe das Unvollkommnere, das Hindernis, in der Seele das Bessere, Reinere, Herrschende. Doch läßt er noch immer beide nebeneinander zu ihrem Rechte kommen. Wenn Epiktet trotzdem nur mit gewissem Vorbehalte zu den Stoikern zu rechnen ist, so findet das seine Erklärung in der allgemeinen Zeitströmung. Das Denken war müde geworden. Man hatte erkannt, daß der Gedanke allein nicht imstande war, die Rätsel der Welt zu lösen. Drum hatte sich bereits in den letzten Jahrhunderten vor unserer Zeitrechnung die Weltweisheit ein anderes Ziel gesetzt: nicht mehr die Erkenntnis und ihre denkrechte Verarbeitung schien das Wichtigste, sondern die Herleitung von Lebensregeln aus dem gefühlsmäßig erfaßten Weltbilde. Die Weltweisheit war zur Lebensweisheit geworden. Diese etwas einseitige Einstellung der Gedanken findet sich bei den Gründern der einzelnen Schulen noch nicht, wohl aber bei den Späteren, zumal bei den Denkern der Kaiserzeit. Deshalb kann es uns nicht wundern, sie auch bei Epiktet zu finden, der sie im vorletzten Stücke des Handbüchleins ausdrücklich hervorhebt. Man erkennt, wie dadurch in den Geistern der Boden vorbereitet wurde für die Saat, die das junge Christentum kurze Zeit darauf ausstreute.


Dieses Buch wurde als zweiter Sonderdruck der dritten Auswahlreihe des Volksverbandes der Bücherfreunde für seine Mitglieder hergestellt. Gedruckt bei Gebrüder Mann, Berlin.

------- ENDE --------


Erstellt am 27.02.2010 - Letzte Änderung am 26.01.2015.


Moderne Übersetzung von Rainer Nickel ... aus dem Netz! - ...
"DOBEs" Übersetzung als reiner TEXT (oder: Linksklick -> Ziel speichern unter ... 46,2 KB)
RR «««  - zurück zur Bücherübersicht  -  Textübersicht  -  Startseite (Gesamtübersicht)