(Wikipedia)
Trzciel (deutsch Tirschtiegel) ist eine polnische Stadt in der Woiwodschaft Lebus, Kreis Mie;dzyrzecz, an der Obra gelegen mit etwa 2.000 Einwohnern. Sie ist zudem Sitz der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde.
Geschichte
Erstmals erwähnt wurde der Ort im Jahre 1307. Der slawische Name des Ortes leitet sich vom altpolnischen Wort trzcielina ab, was so viel wie Schilfstängel bedeutet. Vor 1394 erhielt Trzciel die Stadtrechte. Zuerst entwickelte sich die Stadt am rechten Obra-Ufer (Stary Trzciel), seit dem 18. Jahrhundert kam auf dem linken Ufer Nowy Trzciel dazu. Ursprünglich zum polnisch-litauischen Staat gehörig, fiel die Stadt mit der Zweiten Teilung Polens 1793 an Preußen. Die beiden Orte wurden erst im Jahre 1888 miteinander vereinigt. Sie gehörten zum Kreis Meseritz, der in der Provinz Posen, ab 1920 in der Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen lag. In der Neustadt hatten sich protestantische Glaubensflüchtlinge aus Schlesien angesiedelt. Bekannt war die Stadt für ihren Hopfenanbau und das Korbmacherhandwerk.
Infolge des Versailler Vertrags wurde die am östlichen Ortsrand von Tirschtiegel verlaufende Bahnlinie Bentschen - Birnbaum 1920 zur neu entstandenen polnischen Republik geschlagen. Die Grenze verlief im Raum Tirschtiegel ca. drei Meter westlich neben dem Bahnkörper. Damit blieb der Ort Tirschtiegel zum größeren Teil bei Deutschland, jedoch der Bahnhof, einige Vorwerke und ein Friedhof befanden sich in Polen. Die neue Grenze teilte auch ein Haus, dieses Motiv des "Hauses in zwei Ländern" wurde in den 1920er Jahren auf Ansichtskarten gezeigt. Auf Grund dieser Grenzziehung wurde 1929 durch die Kleinbahn-AG Tirschtiegel-Dürrlettel eine Eisenbahnverbindung nach Westen hergestellt.[3]
Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde in der Stadt ein Arbeitslager für Juden eingerichtet.
Im Sommer 1944 begann die Hitlerjugend unter Leitung der Wehrmacht auch im Raum Tirschtiegel die Anlage eines sehr umfangreichen Systems von Schützen- und Laufgräben zur Abwehr der erwarteten nächsten großen Offensive der Roten Armee. Insbesondere nördlich von Tirschtiegel im Bereich der Obra-Seenkette ist dieses Grabensystem heute noch erkennbar. Bei den Kämpfen im Januar 1945 fand dieses Grabensystem und die Obra zwar als sogenannter Tirschtiegel-Riegel im Wehrmachtbericht Erwähnung, jedoch hat es auf Grund von Schneeverwehungen und kaum vorhandenen Soldaten zu seiner Besetzung keinerlei militärische Bedeutung erlangt. Der Vorstoß der Roten Armee ging über Tirschtiegel und den Tirschtiegel-Riegel in hoher Geschwindigkeit hinweg.
Nachdem die Stadt 1945 von der Roten Armee besetzt worden war, wurde sie kurze Zeit später der polnischen Verwaltung unterstellt. Die deutschen Bewohner wurden in mehreren Schüben vertrieben.
Sehenswürdigkeiten:
St.-Adalberts-Pfarrkirche
Neugotische St.-Adalberts-Pfarrkirche (Kos'ció? s'w. Wojciecha)
Bürgerhäuser
Im Zweiten Weltkrieg verwüsteter jüdischer Friedhof, die ehemalige Synagoge dient heute als Geräteschuppen der Feuerwehr.
Persönlichkeiten
Herybert Menzel (gef. 1945 in Tirschtiegel), NS-Dichter
Die Schriftstellerin Anna Louisa Karsch wuchs in dem Ort auf (1728–1732).
Heinrich Rau (1879-ca. 1960), sozialistischer Politiker, in Tirschtiegel geboren
Klaus Zachert (1942–2011), deutscher Politiker (SPD), in Tirschtiegel geboren
Gemeinde (Gmina Trzciel)